
Strassen und Plätze in Wehingen Wehingen Realisierungswettbewerb

Strassen und Plätze in Wehingen
2019
Wehingen
Entwurfsgedanke:
Der innerörtliche öffentliche Raum der Ortschaft Wehingen soll gestalterisch und funktional aufgewertet werden. Eine neue Identität, mit neuen gestalterischen Ansätzen, machen das Zentrum unverwechselbar und attraktiv. Dabei stehen die verschiedenen Nutzungsansprüche, wie Parken, altersgerechtes Wohnen, Fest- Marktplatz und Begegnungsort, im Vordergrund. Dies wird durch unterschiedliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen.
Rathaus-und Kirchplatz:
Der zentrale Platz zwischen Kirche und Rathaus wird zu einem Verbindungsglied zwischen den Grünflächen im Norden und Süden. Durch die Erhöhung entsteht eine platzähnliche Situation, die zusammen mit dem Rathaus und der Kirche zum Dreh- und Angelpunkt der Ortschaft wird. Der Verkehr wird mit Hilfe der vorgezogenen Grünflächen und der erhöhten Fahrbahnfläche am Platz beruhigt. Ein weiterer Vorteil der Erhöhung ist die barrierefreie Erschließung der Kirche und des Rathauses.
Grünfläche:
Die Grünflächen werden weiter in den Ortskern gezogen und umgeben nun das Rathaus, so wird der Zugang zum Park attraktiver und einladender gestaltet.
Sitzstufen und das verästelte Wegesystem mit platzartigen Ausweitungen entlang der Bära laden zum Verweilen ein und werden zu einem Begegnungsort. Die offenen Wiesenflächen, großzügigen Baumbepflanzungen und die Setzung der Möblierung tragen zur hohen Aufenthaltsqualität bei.
Festplatz:
Ein neuer Festplatz, der von Bäumen umgeben ist, kann für Feste und Märkte als Dorfplatz genutzt werden und bietet nebenbei genügend Fläche für Parkplätze. Blickfang und Mittelpunkt des Parks bildet der Narrenbrunnen, der sich unter einem runden Pavillon befindet.
Wohnungsbau:
Im nördlichen Teil des Parks befinden sich fünf Kuben, die durch ihre städtebauliche Setzung eine neue, starke Beziehung zwischen Baukörpern und dessen Außenraum ermöglichen. Durch die schlichte Kubatur und die einfachen Grundrisse sind die Gebäude flexibel und können so genau auf die Nutzung abgestimmt werden. Die Großzügigkeit der Grundrisse und ein Aufzug, zur Erschließung der Wohnungen, machen die neuen Wohnkomplexe vor allem für altersgerechtes Wohnen interessant. Da das nachbarschaftliche Zusammenleben, für ältere Personen, eine große Rolle spielt, werden die Häuser von platzartigen Wegen erschlossen, die zu einem Begegnungsort werden. Jede Wohnung besitzt einen Balkon, bzw. eine Terrasse in Richtung Süden mit Blick auf den Park. Die Grundrisse sind südlich orientiert und somit lichtdurchflutet. Die Gebäude sind drei bis fünfgeschossig mit je zwei Wohneinheiten pro Stockwerk.
Eine Tiefgarage bietet genügend Stellplätze für die Bewohner und kann gleichzeitig von der Öffentlichkeit, wie zum Beispiel für die Schule oder den Kindergarten genutzt werden, ohne den Verkehr in den Park zu holen.
Verkehr:
Um die Verkehrssituation zu verbessern, wird ein Kreisverkehr an der Kreuzung der Gosheimer Straße gebaut. Bereits hier wird der Verkehr gebremst und führt zu einem beruhigten Verkehr.
Neue Busbuchten mit Bushäuschen an der viel befahrenen Gosheimer Straße, gewährleisten Sicherheit für die Bewohner und bieten Unterschlupf bei schlechtem Wetter. Eine Allee mit Parkbuchten entlang der Gosheimer- und Reichenbacher Straße sind ein markantes Merkmal, das neben dem gestalterischen Aspekt auch die Abgrenzung des Fußgängerwegs ermöglicht.
Photography
BIEHLER WEITH